top of page

Seceda Ridge Fotografie-Guide

  • Autorenbild: Kevin Read
    Kevin Read
  • 15. Sept.
  • 9 Min. Lesezeit

Sunset glow on Seceda Ridge with dramatic Dolomites peaks

Seceda ist eine traumhafte Hochalm, die sich zu einem markanten Bergrücken erhebt und die Westgrenze der Odle-Gruppe markiert. Hinter dem Grat fällt das Gelände in bewaldete Täler im Norden ab und eröffnet spektakuläre Ausblicke auf die sanften Hügel der westlichen Dolomiten.


Seceda ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der Dolomiten und zählt auch zu meinen Lieblingsmotiven – vor allem, wenn Licht und Wetter perfekt zusammenpassen. In den letzten Jahren ist der Spot bei Besuchern extrem beliebt geworden, und die wenigen Standpunkte für diese ikonische Aussicht können es in der Hochsaison ziemlich voll werden lassen.


Mit der richtigen Planung kannst du Seceda im besten Licht fotografieren und trotzdem die größten Menschenmengen vermeiden. Ich hatte das Glück, vor Ort fantastische Bedingungen zu erleben und habe außerdem die besten Wege recherchiert, wie du den Seceda-Grat optimal für die Fotografie besuchst. In diesem Guide findest du alles, was du wissen musst, um Seceda Ridge von seiner schönsten Seite zu erleben.


Inhalt


Dolomites Photography Travel Guide by Kevin Read, showing the ebook and digital map for planning photography locations in the Dolomites.

Fotospots rund um Seceda


A map of Seceda Ridge in the Dolomites, with photography spots marked and labelled

Kartendaten von OpenStreetMap


A: Seilbahnstrecke

1: Hauptaussichtspunkt

2: Abfallende Wiese

3: Richtung Villnößtal

4: Hauptgipfel


Das Highlight von Seceda ist der Grat selbst, besonders die klassische Perspektive entlang des Bergrückens auf die dramatischen Zacken über dem Tal. Ein gut ausgebauter Wanderweg verläuft am Rand des Berges und ist durch eine Holzabsperrung gesichert.


Während du dem Weg folgst, verändert sich der Grat und du kannst deine Position flexibel anpassen, um verschiedene Elemente in deine Komposition einzubauen. Der Hauptgipfel ist so dominant, dass du nur mit kleinen Variationen arbeiten kannst, aber der Weg ist lang genug, um dich vor Ort optimal auf Licht und Bedingungen einzustellen.


Du kannst direkt zu den Felsspitzen des Seceda-Grats laufen, obwohl die besten Blickwinkel etwas weiter entfernt liegen, wo die Bergkante als führende Linie in der Komposition dient. Auch der Blick nach Süden über die Wiese bietet viele Möglichkeiten – mit Kompositionen, die Hütten und den Ausblick über das Grödner Tal (Val Gardena) Richtung Seiser Alm (Alpe di Siusi) und zu den Gipfeln der westlichen Dolomiten einschließen.


Small wooden cabins on the grassy slopes of Seceda, Dolomites

Es gibt keine festgelegte Standard-Komposition für die Wiese mit den Hütten, sodass du frei bist, den Hang zu erkunden, Elemente zu kombinieren und das Licht für neue Motive zu nutzen. Die Wiese bei Seceda ist nicht ganz so fotogen wie die sanften Felder der Seiser Alm – sie ist steiler und weniger abwechslungsreich. Trotzdem gibt es hier genug, um einen ganzen Nachmittag lang umherzuwandern und neue Szenen zu entdecken.


Der Blick über den Grat reicht nach Norden ins Villnößtal (Val di Funes) und die darunterliegenden Täler. Die Zacken des Seceda-Grats sind dieselben Berge, die auch den Hintergrund für die Chiesetta di San Giovanni in Ranui bilden – ebenfalls eine sehr bekannte Dolomiten-Szene. Hoch über Seceda ist es schwer, Kompositionen in den bewaldeten Hügeln des Villnößtals zu finden, aber manchmal kannst du Wolkeninversionen einfangen und das Gelände für weite Motive nutzen.


Wann Seceda Ridge besuchen und fotografieren


Clouds spilling over Seceda Ridge slopes, Dolomites, Italy

Seceda ist das ganze Jahr über zugänglich – im Sommer ein beliebtes Wanderziel, im Winter ein Skigebiet. Die besten Bedingungen gibt es oft im Herbst, wenn Wolkeninversionen häufiger auftreten und das Licht morgens und abends besonders stimmungsvoll ist. Auch wenn Seceda selbst wenig Laub hat und die Herbstfarben die Szene weniger prägen als an anderen Dolomiten-Spots, werden die Bäume im Tal goldgelb und bilden eine atemberaubende Kulisse für Weitwinkelaufnahmen des Grats.


Die Aussicht entlang des Seceda-Grats ist nach Osten ausgerichtet, und zu bestimmten Jahreszeiten geht die Sonne direkt hinter den Gipfeln auf, was Sonnensterne, Lichtstrahlen oder farbintensive Himmel erzeugt. Die genaue Sonnenposition beim Sonnenaufgang variiert je nach Jahreszeit, daher lohnt es sich, das für deine Reisedaten zu prüfen. Sonnenaufgänge sind immer spektakulär, und durch kleine Positionswechsel kannst du oft beeinflussen, wo die Sonne hinter den Bergen aufgeht.


Seceda ist auch zum Sonnenuntergang beeindruckend, wenn die Sonne hinter dir untergeht und den Grat bei klarem Himmel in goldenes Licht taucht. Oft siehst du ein wunderschönes Alpenglühen und satte Dämmerungsfarben am Himmel – es ist wirklich schwer, sich zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang am Seceda zu entscheiden.


Licht und Wetter für Fotografie am Seceda-Grat


Traditional Dolomites huts on Seceda Ridge caught in evening light

Zu Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sind oft klare Himmel mit einzelnen, hohen Wolkenfeldern ideal, um das beste Licht und die schönsten Farben einzufangen, wenn die Sonne den Horizont berührt. Wenn du bei deinem Besuch in dieser Ecke der Dolomiten flexibel bist, ist der Seceda-Grat ein fantastischer Ort, um gezielt einen Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang zu fotografieren – vorausgesetzt, du möchtest dieses ikonische Motiv bei Top-Bedingungen erwischen.


Tagsüber funktionieren aufgelockerte Wolken und wechselhaftes Licht sehr gut, da du so mehr Abwechslung in die Kompositionen von Wiese und Hütten bringen kannst. Allerdings liegt Seceda sehr hoch, und die Gipfel sind an bewölkten Tagen oft in Wolken gehüllt. Wenn du dir beim Wetter unsicher bist, gibt es Live-Webcams, die dir vorab einen Blick auf die Gipfel ermöglichen.


Die Bedingungen am Seceda ändern sich schnell – sei also auf alles vorbereitet und gib nicht gleich auf, wenn die Szene anfangs nicht deinen Erwartungen entspricht. Ich habe schon einen ganzen Tag auf die in Wolken gehüllten Gipfel gestarrt, nur um sie genau im Moment des Sonnenuntergangs freizubekommen, als der Himmel in Farbe explodierte. Die schnellen Wetterwechsel können Fluch und Segen zugleich sein.


So kommst du zum Seceda-Grat


A paraglider moving through mist next to towering rocks at Seceda Ridge in the Dolomites

Seceda liegt direkt oberhalb von St. Ulrich (Ortisei), einem der beliebtesten Orte für Besucher in den westlichen Dolomiten, und es ist unglaublich einfach, zum Grat zu gelangen. Schwieriger ist es, Seceda zum besten Licht zu erreichen – du musst also gut planen, um das Maximum aus deinem Besuch herauszuholen.


Seilbahn


Eine zweistufige Seilbahn fährt vom Zentrum von Ortisei bis ganz nach oben zum Seceda und bringt dich direkt zum Grat. Sie ist relativ teuer (ca. 30 € einfach), und du musst eventuell zusätzlich ca. 20 € fürs Parken an der Talstation zahlen, da es in Ortisei viele Parkbeschränkungen gibt. Trotzdem ist es der schnellste und bequemste Weg nach Seceda – schon die Auffahrt bietet tolle Ausblicke.


Die Seilbahn fährt nur tagsüber und schließt zu Beginn des Novembers für die Saison, was sie für Fotografen unpraktisch macht, da sie weder früh genug für den Sonnenaufgang noch spät genug für den Sonnenuntergang in Betrieb ist.


Du kannst die Seilbahn mit einer Übernachtung in einem der Hotels oder Rifugios auf der Wiese kombinieren – das ist komfortabel, um außerhalb der Betriebszeiten vor Ort zu sein, bindet dich aber an feste Termine (und damit ans Wetter), wenn du die Unterkunft im Voraus buchst.


Flexibler ist es, nachmittags mit der Seilbahn hochzufahren, zum Sonnenuntergang zu bleiben und anschließend im Dunkeln nach Ortisei zurückzuwandern. So kannst du die klarste Nacht deines Aufenthalts für Seceda nutzen – und falls du im Frühsommer mit kurzen Nächten unterwegs bist, sogar bis zum Sonnenaufgang draußen bleiben.


Alternative Wege


Wenn du nicht auf Seceda übernachten, aber unbedingt den Sonnenaufgang fotografieren möchtest, gibt es noch andere Möglichkeiten.


Es führen Schotterstraßen zur Wiese, und du kannst ein Bergtaxi von Ortisei aus organisieren, das dich zum Grat bringt. Das ist eine kostspielige Option, und du brauchst einen Fahrer, der sehr früh startet – aber so bist du schnell zum Sonnenaufgang vor Ort.


Du kannst auch von Ortisei zum Seceda-Grat wandern, aber das ist eine anspruchsvolle 9 km lange Strecke mit 1.200 m Höhenunterschied. Das vor Sonnenaufgang anzugehen, ist eine echte Herausforderung – da ist es oft entspannter, einfach über Nacht am Grat zu bleiben und dich statt einer nächtlichen Wanderung auf Astrofotografie zu konzentrieren.


Vor Ort unterwegs am Seceda


Alpine huts below Seceda Ridge surrounded by mist.

Sobald du am Seceda bist, ist das Bewegen vor Ort sehr unkompliziert. Der Gratweg ist leicht zu finden und führt dich entlang des gesamten Bergrands, wobei die besten Aussichten in der Nähe der Seilbahnstation liegen. Du kannst auch das Netz der Wanderwege über die Wiese nutzen, um verschiedene Perspektiven und Motive zu erkunden – es gibt zahlreiche Restaurants und Cafés, falls du dir Zeit lassen willst.


Die größte Herausforderung ist der Rückweg am Hang hinauf zum Grat nach Sonnenuntergang, und (aus Erfahrung) landet man am Ende des Tages leicht weiter unten auf der Wiese als geplant – mit einem langen Anstieg zurück.


Kameraausrüstung für Seceda


Golden evening sunlight on Seceda Ridge in the Dolomites

Du kannst am Seceda alles fotografieren – von weiten Landschaften bis zu kleinen Details in den fernen Bergen. Ich empfehle dir, Objektive mit einem kompletten Brennweitenbereich mitzunehmen, um die Vielfalt an Möglichkeiten rund um Wiese und Grat auszunutzen.


Die ikonische Gratszene ist extrem weitwinklig, und ich habe einige der Fotos in diesem Artikel aus zusammengesetzten 14-mm-Aufnahmen erstellt. Mit Standardzooms kommst du näher an die Gipfel heran und kannst intimere Kompositionen gestalten, während ein Teleobjektiv nützlich ist, um die in der Ferne sichtbaren Gipfel rund um Seceda zu studieren.


Ich benutze oft einen Polfilter, um etwas Dunst aus den Bergen zu nehmen, und ein Stativ ist praktisch, wenn du in der Dämmerung fotografierst, wenn das Licht am schönsten ist. Drohnen sind am Seceda ohne spezielle Genehmigung nicht erlaubt – lass sie also am besten zu Hause.


Umwelt und Sicherheit


Layers of cloud flowing over the peaks at Seceda Ridge in the Dolomites, with patches of light in the scene.

Die Aussicht entlang des Seceda-Grats ist in den letzten Jahren zu einem berühmten Motiv geworden, und es ist nicht ungewöhnlich, Bilder dieses Ortes in Magazinen und Tourismusbroschüren zu sehen. In der Hochsaison kann es sehr voll werden, deshalb ist es wichtiger denn je, die Natur zu schützen und auf unseren Einfluss beim Erkunden zu achten.


Es gibt genügend markierte Wege am Seceda, um fantastische Ausblicke einzufangen, ohne die Pfade zu verlassen, und alle Bilder in diesem Artikel wurden von ausgewiesenen Wanderwegen aufgenommen. Die Wiese vor den Gipfeln ist geschützt, und die Aussicht ist von dort auch nicht besser als von anderen Stellen entlang des Grats.


Leider werden viele Kompositionen, die du von Seceda siehst, aus geschützten Bereichen oder von gefährlichen Stellen am Rand aufgenommen, die anfällig für Abrutschen und Erosion sind. Es ist am besten, Seceda mit offenem Geist und kreativer Herangehensweise zu besuchen, ohne dich auf bestimmte Motive zu versteifen, die bei deiner Ankunft vielleicht gesperrt sind.


Seceda liegt im Parco Naturale Puez–Odle, und Drohnenflüge im Park erfordern eine spezielle Genehmigung. Auch wenn du viele Drohnenaufnahmen von Seceda findest, ist es besser, dich kreativ vom Grat aus auszutoben und die Drohne zu Hause zu lassen.


Wie viel Zeit du für die Seceda einplanen solltest


A vivid purple sky and alpenglow on Seceda Ridge in the Dolomites, just after sunset in autumn

Um Seceda im besten Licht zu erleben, ist Planung nötig – es ist kein Ort, den man mal eben kurz besucht oder häufig nebenbei mitnimmt. Es ist durchaus möglich, an einem einzigen Tag eine fantastische Serie von Fotos am Seceda zu machen, aber ich empfehle, deinen Besuch auf einen klaren Abend zu legen und dir Zeit zu nehmen, mindestens einen Sonnenuntergang vor Ort zu erleben. Du kannst über Nacht bleiben und den Sonnenaufgang mitnehmen oder früh anreisen, um die Wiese zu erkunden, wenn du das Erlebnis verlängern möchtest.


Wenn du tiefer eintauchen willst, bietet eine Übernachtung die Möglichkeit, mehrere Tage vor Ort zu verbringen – das eignet sich aber eher zum Entspannen und um verschiedene Bedingungen auf dem Grat zu erleben. Es ist allerdings schwierig, an diesem kleinen Spot genug kreative Motive für mehr als einen Tag aktive Fotografie zu finden.


Fotolocations in der Nähe von Seceda


A clear sky at twilight, over a cloud inversion surrounding Sassolunga in the Dolomites

Seceda liegt im Herzen der westlichen Dolomiten, zwischen den Gipfeln nördlich des Grödner Tals – einem Tal, das oft als geografisches Zentrum dieses Teils der Berge gilt. Im Norden kannst du das Villnößtal mit seinen Wäldern und Almen erkunden. Im Süden, jenseits des Grödner Tals, liegt die beeindruckende Seiser Alm – die größte Hochalm Europas.


Seceda eignet sich am besten als Teil einer längeren Dolomiten-Reise, und wenn du dich in Ortisei einquartierst, bist du flexibel und kannst einen Tag mit gutem Wetter für den Besuch des Grats wählen. Falls du wenig Zeit hast, könntest du einen Sonnenaufgang auf der Seiser Alm mit einem Sonnenuntergang am Seceda verbinden – im Frühsommer ist das ein langer Tag, im Herbst kann es etwas stressig werden.


Ich empfehle, deine Zeit am Seceda so zu planen, dass du genug Energie für einen Sonnenuntergang hast, auch wenn du dafür morgens weniger fotografierst.


Schau dir auch meinen Guide zu den besten Fotolocations in den Dolomiten für weitere Inspiration an.


Dolomites Photography Travel Guide by Kevin Read, showing the ebook and digital map for planning photography locations in the Dolomites.

Zusammenfassung


Rocky ridges at Seceda completely surrounded by mist with a patch of light shining through

Der Seceda-Grat ist einer der lohnendsten Orte für Fotografie in den Dolomiten, und mit etwas Planung und Einsatz ist es möglich, ihn zum besten Licht bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu besuchen und trotzdem die meisten Menschenmassen zu vermeiden.


Das ikonische Motiv über den Grat ist so bekannt geworden, dass es tagsüber oft voll ist, aber die ruhigsten Momente (wenn die Seilbahn nicht fährt) fallen meist mit dem besten Licht zusammen. Abseits der klassischen Ansicht gibt es viele alternative Blickwinkel über die Wiese und auf entfernte Gipfel, sodass Seceda ein vielseitiger Stopp auf jeder Dolomiten-Fotoreise ist.


Du kannst einen ganzen Tag Fotografie am Seceda verbringen, indem du am Nachmittag ankommst, die Wiesen und weiten Ausblicke fotografierst und dann bis spät in die Nacht bleibst, wenn es ruhig wird und das Licht oft spektakulär ist. Vorausplanung ist wichtig, aber Flexibilität und Geduld mit dem Wetter bringen dir die besten Erfolgschancen. Egal, ob du Seceda als Teil einer längeren Dolomitenreise besuchst oder einen Tag ganz dem Grat widmest – Seceda belohnt immer den Einsatz.


Banner image of Tre Cime di Lavaredo at sunset with text promoting the Complete Guide to Photography in the Dolomites.

Über den Autor


A portrait of photographer Kevin Read of in front of Los Cuernos mountains in Torres Del Paine

Ich bin Kevin Read, Fotograf und Reiseautor, und möchte anderen helfen, neue Orte zu entdecken und ihre Fotografie zu verbessern. Ich erstelle fotografieorientierte Reiseführer und veröffentliche ein kostenloses monatliches Magazin namens In The Frame.

 
 
 

Kommentare


bottom of page