top of page

Leitfaden zur Nordlichtfotografie auf den Lofoten

Aktualisiert: 25. Sept.

Dieser Artikel ist Teil des umfassenden Fotografie-Guides für die Lofoten


The northern lights reflected in the ocean at Skagsanden Beach in Lofoten, Norway

Die Lofoten zählen zu den besten Regionen weltweit für Nordlichtfotografie, und jedes Jahr zieht es Tausende von Fotografiebegeisterten auf diese kleine Inselgruppe vor der norwegischen Küste, in der Hoffnung, das Naturphänomen zu erleben.


Häufig ist es bewölkt, und das Polarlicht lässt sich nur schwer vorhersagen und fotografieren, aber mit etwas Planung kannst du deine Chancen auf ein gelungenes Nordlichtfoto deutlich erhöhen.


In diesem Leitfaden erfährst du, wie du die Nordlichtfotografie auf den Lofoten angehst und welche Fotospots dir die besten Möglichkeiten für ein beeindruckendes Bild bieten.


A promotional banner for the Lofoten Photography Travel Guide and Map

Nordlichter fotografieren auf den Lofoten


The northern lights over a mountain at night, taken in Hamnoy, Reine, Lofoten

Das Polarlicht erscheint auf den Lofoten nicht häufiger als an anderen Orten auf demselben Breitengrad, doch die Inselgruppe ist ein legendärer Ort, um dieses Naturschauspiel zu beobachten und zu fotografieren. Es gibt mehrere Besonderheiten der Lofoten, die sie zu einem herausragenden Ziel für Nordlichtbeobachtungen machen:


  • Durch den Einfluss der Meeresströmungen herrschen auf den Lofoten ungewöhnlich milde Winter für diese geografische Breite, sodass es relativ angenehm ist, auch länger in einer Winternacht draußen zu bleiben.

  • Die Landschaft ist spektakulär, sodass du selbst ohne Nordlicht eindrucksvolle Aufnahmen machen kannst. Die Nordlichter auf den Lofoten zu erleben, ist das i-Tüpfelchen in dieser atemberaubenden Umgebung.

  • Wenn du das Polarlicht auf den Lofoten siehst, kannst du es meist hervorragend in deine Bildkomposition integrieren. Das ist einer der Gründe, warum die Lofoten als Nordlicht-Fotodestination so berühmt sind – so viele beeindruckende Fotos werden online geteilt.

  • Die Lofoten sind abgelegen, daher gibt es außerhalb der größeren Orte kaum Lichtverschmutzung.

  • Viele Fotospots auf den Lofoten bieten einen weitläufigen Himmel und erlauben Aufnahmen in verschiedene Richtungen. Das macht es leichter, deine Komposition flexibel anzupassen und das Polarlicht einzubinden, egal wo es am Himmel erscheint.


Nordlicht-Fotospots auf den Lofoten


An atmospheric sky including the northern lights over a mountain range at Storsandnes Beach in Lofoten Norway

Es gibt zahlreiche fantastische Fotospots auf den Lofoten, doch einige eignen sich besonders gut, um das Nordlicht zu beobachten. Ein guter Nordlicht-Spot zeichnet sich durch geringe Lichtverschmutzung und die Möglichkeit aus, in verschiedene Richtungen zu fotografieren, mit freiem Blick auf den Himmel.


Wenn du noch wenig Erfahrung mit Nordlichtfotografie hast, gibt es mehrere Orte, an denen du besonders gute Chancen auf ein gelungenes Foto hast. Ich empfehle, zunächst Spots auszuwählen, die leicht zugänglich sind und eine unkomplizierte Komposition mit viel Himmel ermöglichen.


Mit wachsender Erfahrung kannst du versuchen, das Nordlicht in komplexeren Szenen einzufangen. Diese Locations haben eventuell mehr Lichtverschmutzung, erfordern nächtliche Wanderungen oder bieten die besten Kompositionen nur mit begrenztem Himmelsausschnitt.


Die besten Nordlicht-Spots auf den Lofoten


Das Polarlicht ist flüchtig, und man steht oft unter Druck, die Aufnahme perfekt zu machen, nachdem man so viel Aufwand betrieben hat, es zu sehen. Wenn du noch wenig Erfahrung in der Nachtfotografie hast, musst du dich zusätzlich mit Bildkomposition und Kameraeinstellungen im Dunkeln auseinandersetzen. Ich empfehle, anfangs einen möglichst unkomplizierten Spot zu wählen, um die besten Chancen auf gelungene Aufnahmen zu haben.


Diese Orte bieten wenig Lichtverschmutzung und sehr offene Landschaften. Sie sind selbst im tiefsten Winter gut erreichbar, und du kannst in viele Richtungen komponieren. Für dein erstes Shooting starte am besten an einem dieser Orte.


Skagsanden-Strand


Der Skagsanden-Strand ist ein äußerst beliebter Spot, direkt an der Hauptstraße der Lofoten gelegen. Es gibt einen Parkplatz unmittelbar an der Straße, und der Strand ist auch im Winter problemlos zugänglich. Vor Ort blickst du auf einen markanten Berg, der deinem Bild ein starkes Motiv verleiht.


Der Strand bietet zudem abwechslungsreiche Vordergründe, mit Felsen, Sandmustern und von den Wellen geformten Strukturen. Dieser Spot eignet sich perfekt für weitläufige, klare Kompositionen mit viel Himmel.



Storsandnes-Strand


Der Storsandnes-Strand ist etwas abgelegener, da er an einer Schotterstraße rund 3 km von der Hauptstraße entfernt liegt. Dennoch ist der Spot auch mit einem normalen Fahrzeug gut erreichbar, selbst im Winter. Der Strand ist nach Norden ausgerichtet und eröffnet einen wunderbaren Blick auf eine Bergkette am Wasser – eine ideale Kulisse für minimalistische Himmelsaufnahmen, sodass du gute Chancen hast, das Nordlicht einzufangen, egal wo es erscheint.


Vor Ort kann es sehr dunkel werden (gelegentlich wird das Licht von Leknes von tiefen Wolken reflektiert), daher ist es ratsam, tagsüber die Gegend zu erkunden, um eine passende Komposition zu finden.



Uttakleiv-Strand


Am Uttakleiv-Strand befindet sich das berühmte „Dragon’s Eye“-Felsenbecken, eine der bekanntesten Kompositionen der Lofoten, die oft von Fotografen umlagert ist. Dieser Strand ist ein weiterer sehr offener Abschnitt der Küste, mit weitem Blick auf den Himmel, sodass du das Nordlicht in verschiedene Richtungen einbauen kannst.


Die markante Klippe am Ende des Strandes ist zu jeder Tageszeit ein hervorragendes Motiv, und es gibt zahlreiche kleine Wasserbecken und Felsformationen über den gesamten Strand verteilt. Das „Dragon’s Eye“ ist eine komplexe Komposition, die im Dunkeln eine Herausforderung für Fokus und Bildaufbau darstellt – doch fast überall an diesem Ufer findest du Steine und Wellenmuster, die sich für Nordlichtaufnahmen eignen.



Fortgeschrittene Nordlicht-Spots auf den Lofoten


The northern lights and streaks of light taken in the Lofoten Islands Norway

Die oben genannten Spots bieten offene Landschaften, sind leicht zugänglich und im Dunkeln unkompliziert zu fotografieren. Allerdings können die Bilder dort eher minimalistisch wirken, und an anderen Orten auf den Lofoten findest du möglicherweise spannendere Kompositionen mit Nordlicht.


Überall dort, wo du tagsüber eine gute Aufnahme mit Himmelsausschnitt gemacht hast, kannst du nachts auch das Polarlicht fotografieren. Allerdings musst du dann eventuell mit Lichtverschmutzung oder eingeschränkter Sicht auf den Himmel rechnen.


In solchen Situationen ergibt ein kräftiges Nordlicht an der richtigen Stelle ein großartiges Bild, aber ein schwaches Polarlicht am falschen Ort kann bedeuten, dass du gar kein Foto bekommst.


Reine


Reine ist das fotografische Juwel der Lofoten, ein spektakulärer Ort, der auf kleinen Inseln in einer von Bergen eingerahmten Bucht liegt. Es gibt viele atemberaubende Nordlichtaufnahmen aus Reine, doch die Location kann für Nachtaufnahmen eine Herausforderung sein. Die beiden größten Hürden sind:


  • Lichtverschmutzung durch die Ortschaft. Um dies auszugleichen, benötigst du ein kräftiges Nordlicht, das heller ist als die Beleuchtung im Ort. Es ist außerdem wichtig, das Objektiv beim Fotografieren vor Straßenlaternen zu schützen und den Weißabgleich in der Nachbearbeitung sorgfältig an das Kunstlicht anzupassen.


  • Eingeschränkte Sicht auf den Himmel. Viele Kompositionen aus Reine zeigen nur einen kleinen Himmelsausschnitt. Du musst also Geduld haben und hoffen, dass das Nordlicht genau in diesem Bereich erscheint.


Die besten Nordlicht-Spots in Reine sind meist die gleichen wie tagsüber, doch ein paar Highlights sind:


  • Horn. Dieser Blick auf die Häuser und den spitzen Berg ist mit Schnee und Polarlicht besonders eindrucksvoll. Die Fußgängerbrücke eignet sich hervorragend als führende Linie in der Komposition.


  • Hamnøy. Der berühmte Spot mit den roten Hütten bei Reine sieht mit Nordlicht darüber spektakulär aus, und rund um die Insel Hamnøy gibt es weitere tolle Perspektiven auf die Bucht.


  • Playa del Troll. Dieser Platz am Ortsrand bietet minimale Lichtverschmutzung und einen großartigen Blick auf die Bucht. Es ist selten, einen klaren Himmel zu haben, aber mit etwas Glück spiegeln sich die Nordlichter im Wasser.


Haukland und Vik


Die Strände von Haukland und Vik liegen südlich von Uttakleiv und sind bei unterschiedlichsten Bedingungen hervorragende Fotospots. Die Vordergründe unterscheiden sich von Uttakleiv durch mehr Sandflächen und kleine Felsgruppen, und sie bieten einen weiten Blick auf eine langgestreckte Bucht, die von Klippen eingerahmt wird.


Haukland und Vik sind am Ende einer breiten Bucht miteinander verbunden, sodass es eine riesige Landschaft zu erkunden gibt. Allerdings sind sie als Nordlicht-Spots anspruchsvoller, weil die lange Bucht den Blick auf den Himmel auf einen schmalen Streifen begrenzt – das Polarlicht muss also genau an der richtigen Stelle erscheinen, damit dein Bild gelingt.


An diesen Orten kann es sehr dunkel werden, mit kaum künstlicher Beleuchtung zur Orientierung. Das erleichtert zwar das Einfangen des Nachthimmels, macht aber die Suche nach interessanten Vordergründen und das Fokussieren schwieriger. Das Potenzial für ein einzigartiges Bild ist die zusätzliche Mühe wert, und du kannst deine Chancen verbessern, indem du mögliche Kompositionen bereits am Tag erkundest.


Lofoten-Nordlicht-Spots: Nicht empfohlen


Die meisten Fotospots auf den Lofoten funktionieren tagsüber wie nachts, aber es gibt einige, an denen ein gelungenes Nordlichtfoto deutlich schwieriger ist. Hier einige beliebte Orte, die für Nordlichtfotografie eher ungeeignet sind.


A close up view of the Northern Lights with detail in the aurora

Nusfjord


Nusfjord ist ein malerisches Fischerdorf auf den Lofoten und ein beliebtes Ziel vieler Besucher dieser Inselgruppe. Tagsüber ist es ein lohnenswerter Fotospot, an dem du Szenen aus dem kleinen Hafen und die bunten Gebäude rund um das Dorfzentrum festhalten kannst. Allerdings liegt es in einem engen Fjord zwischen zwei hohen Klippen, die den Blick auf den Horizont versperren. Kompositionen in Nusfjord bieten meist nur einen sehr begrenzten Himmelsausschnitt. Ich empfehle diesen Spot nicht für die Nordlichtsuche.



Henningsvaer


Henningsvær ist eine weitere Lofoten-Stadt mit spektakulärer Lage. Wie Reine liegt Henningsvær auf niedrigen Inseln, diesmal etwas vor der Küste nahe beeindruckender Berge. Allerdings eignet sich Henningsvær am besten für Drohnenfotografie, da es von den üblichen Standorten schwierig ist, eine gute Perspektive auf die Stadt und die Inseln zu finden, die sie so besonders machen. Um hier Nordlichter einzufangen, benötigst du eine spezielle Genehmigung für Nachtflüge mit der Drohne und musst zudem die enormen technischen Herausforderungen der Nordlichtfotografie aus der Luft meistern.



Fredvang und Umgebung


Die Gegend um Fredvang ist beeindruckend, mit Highlights wie den Brücken über die Bucht, dem Kvalvika-Strand und dem Aussichtspunkt Ryten. Doch diese Region ist für Nordlichtfotografie eine echte Herausforderung. Die Brücken nach Fredvang kommen aus der Luft am besten zur Geltung, sodass du die gleichen Drohnen-Herausforderungen wie in Henningsvær (siehe oben) hast. Der Ryten-Aussichtspunkt und der Kvalvika-Strand sind im Winter beide äußerst schwer zugänglich, und du brauchst Schneeschuhe oder Skier, um sie während der Nordlichtsaison zu erreichen. Selbst wenn es gelingt, gibt es nur wenige interessante Perspektiven, sodass deine Kompositionsmöglichkeiten stark eingeschränkt sind.



A promotional banner for the Lofoten Photography Travel Guide and Map

Tipps zur Nordlichtfotografie


The northern lights over a fjord with snow-capped mountains in Lofoten Norway

Obwohl diese Spots großartige Ausgangspunkte auf den Lofoten sind, gibt es viele Möglichkeiten, eigene Locations für die Nordlichtfotografie zu entdecken.


Weitere Informationen zum eigenständigen Erkunden und zu den technischen Aspekten, die du für die Nordlichtfotografie benötigst, findest du in meinem ausführlichen Nordlicht-Fotografie-Leitfaden hier.


A link to a guide to photographing the northern lights

The cover of the complete guide to photography in the Lofoten Islands





 
 
 

Kommentare


bottom of page