
Über mich
​
Hi, ich bin Kevin – Landschafts- und Reisefotograf mit Erfahrung aus fünfzig bereisten Ländern. Ich reise unabhängig für Fotoprojekte und liebe es, Reiseziele zu recherchieren und genug Zeit in der Natur zu verbringen, um neue Kompositionen zu entdecken und die Bedingungen bestmöglich zu nutzen.
Ich schreibe auch über Fotografie – mit Fokus auf Storytelling und praktischen Tipps zur Bildgestaltung und zur Arbeit vor Ort. Ich denke, der beste Weg, sich fotografisch weiterzuentwickeln, ist, sich mit den eigenen Absichten zu beschäftigen: Warum besuchen wir bestimmte Orte oder wählen eine bestimmte Bildkomposition? Mit der Zeit verstehen wir so besser, was uns in der Fotografie inspiriert.
Ich betreibe Shutter Safari als Plattform, um Erfahrungen über Fotografie und Reisen zu teilen. In den letzten Jahren habe ich festgestellt: Je mehr ich über Fotografie schreibe, desto mehr lerne ich selbst dabei. Ich hoffe, meine Artikel und Bücher helfen dir auch bei deinen eigenen Bildern und Abenteuern.
​
Hintergrund
Meine fotografische Reise begann als Rucksackreisender, der so viele Orte wie möglich in seiner Freizeit erkunden wollte. Ich hatte immer eine Kamera dabei, um meine Erlebnisse festzuhalten, aber mit der Zeit faszinierte mich der Prozess, gute Bilder zu machen, mehr als das reine Dokumentieren der Orte.
Mein Rucksack füllte sich mit jeder Reise mit mehr Kameraausrüstung, und irgendwann akzeptierte ich, dass ich nicht mehr einfach nur ein Reisender mit Kamera war, sondern ein Fotograf. Ich begann, meine Reisen gezielter zu planen, um mehr Zeit mit der Kamera zu verbringen und Orte zu besuchen, die für gute Landschaftsfotografie bekannt sind.
Mit wachsendem Interesse fühlte ich mich immer mehr von Landschaften angezogen als von urbanen Umgebungen. Landschaftsfotografie hat mich schon immer mehr inspiriert, aber ich fand es anfangs schwierig, in so großem Maßstab zu komponieren und bei den richtigen Bedingungen vor Ort zu sein. Landschaftsfotografie erfordert Übung und Erfahrung – aber die Ergebnisse können spektakulär sein, und ich jage stets dem Moment hinterher, in dem Licht und Gelände perfekt zusammenspielen.
​
Schreiben
Ich habe schon immer gerne geschrieben, hatte aber nie die Beständigkeit und Disziplin, die es braucht, um Schreiben zu einem festen Teil der Arbeit zu machen. Während der Pandemie hatte ich die Idee für ein Buch, aber kam nur langsam voran – ich schrieb ein paar Seiten, wenn ich gerade inspiriert war, mit langen Pausen dazwischen.
Im Jahr 2022 beschloss ich, jeden Morgen 30 Minuten zu schreiben, um mit dem Buch voranzukommen. Eigentlich wollte ich es nur eine Woche ausprobieren – aber die Gewohnheit blieb, wie keine andere zuvor. Heute schreibe ich jeden Morgen 90 Minuten.
Regelmäßiges Schreiben kann unglaublich wirkungsvoll sein – und diese tägliche Routine ist der Motor hinter allen Inhalten von Shutter Safari.
Prioritise the well-being of nature over photography
When I recommend places to visit for photography, I try to always include guidance when a place has become famous through compositions that are only accessible by damaging the environment, breaking rules, or putting yourself in danger. I give realistic assessments of how rewarding photography locations can be if you’re not willing to break the rules or cause harm, so that you can prioritise more sustainable places for photography.
Reflect on the possible impact of your actions
I always consider - and invite others to consider - environmental and safety risks when writing about places for photography.
Know and follow rules and regulations
I always try to include information about specific limitations for each location, including barriers, drone bans, and local rules.
Actively promote and educate others about these principles
Integrating Nature First Principles into my work has been my approach to sharing knowledge, but any effort can make a huge difference. Consider using #naturefirst when you share your own photographs.
Educate yourself about the places you photograph
​
When I provide information about photography locations, I always try to include advice about environmental risks, such as fragile plant life or risks to animals.
Use discretion if sharing locations
I only share detailed information about photography locations that are able to sustain visitors, and I avoid sharing locations with fragile environments or poor infrastructure that makes them difficult or risky to visit.
Always follow Leave No Trace principles and strive to leave places better than you found them
Where possible, I’ve included the Leave No Trace principles in my writing and encouraged a wider understanding of these guidelines.